Ausgangspunkt der Mountain-Bike-Fahrt ist der Platz vor der Schützenhalle mitten in Grevenstein
(vor Abzweig nach Meinkenbracht). Hier kann man den Pkw abstellen.
Der erste Teil der Tour führt hinauf auf die Homert. Immer dem sogenannten Homertkammweg (K4 - mit rotem Dreieck markiert) folgen. Man fährt zunächst ca. 300m auf der Landstraße Richtung Wenholthausen und biegt dann nach dem Bildstock rechts ab. Nun geht es 250 Höhenmeter bergauf, vorbei am stillgelegten BW-Funkturm (KM 3,8), nach Müllers Stein links
weiter bergauf bis zur Lichtung. Dort scharf links ab auf den unbefestigten Weg. Nach ca. 200m an der Bank scharf rechts, die Schotterstrecke leicht bergan bis zum höchsten Punkt.
Jetzt ist der höchste Gipfle, "Der Homert" auf 656 müNN erreicht. Hier noch den Panorama-Blick genießen. Wir halten uns dann weiter an die Markierung des Homert-Kammweges K4 (Rotes Dreieck). Weiter geradeaus die Schotterpiste runter bis zum
Parkplatz Birkenbrauck. Hier kreuzen wir die Landstraße Salwey-Meinkenbracht. Zweiter Waldweg links rein, es geht wieder bergauf, vorbei an Röhrenspring mit wunderbarer Aussicht über die Serkenroder Homert
und weiter bis nach Wilde-Wiese. Hier lohnt es sich, auf den Funkturm zu klettern (>100 Stufen) und die herrliche Sicht zu genießen.
Blick auf den Ort Wilde-Wiese.
Oberhalb von Wilde-Wiese halten wir uns rechts und fahren auf dem Teerweg an den Skiliften
vorbei. Wenn wir wieder auf die Waldwege kommen halten wir uns bis zur Schutzhütte
ziemlich geradeaus und folgen dann der Beschilderungen (schräg links) Richtung
Allendorf. Achtung bei der Abfahrt: Bei der Scheune zweigt der Wanderweg nach Allendorf
rchtwinklig rechts ab. Wer versehentlich geradeaus fährt, kommt hinab nach Hagen
und muss dort der Landstrasse rechts Richtung Allendorf folgen. Wir bleiben aber auf dem
Wanderweg Richtung Allendorf und kreuzen nun den X24. Diesem folgen wir bergab und
fahren auf dem wunderbaren Trail hinunter nach Allendorf. Immer dem X24 folgen, wir
überqueren die Hauptstraße und es geht weiter Richtung Amecke, quer durch
den Golfplatz. Hier verlassen wir den X24 (ab hier bieten sich noch 2 exzellente längere
Touren an, die noch dokumentiert werden). Wir halten uns in Amecke rechts und fahren nun
auf dem Radweg R14 über Stockum nach Recklinghausen und dort weiter nach
Weninghausen und Linnepe.
Hier verlassen wir den Radweg und fahren ein Stück
weiter die Hauptstrasse Richtung Meinkenbracht, biegen aber ca. 150m hinter dem Ortsende
links rein und es geht hoch zum Sonnenstück. Wer noch viel Kraft in den Oberschenkeln
hat, orientiert sich immer an der Raute, die uns über einen schwierigen Trail ganz über
das Sonnenstück führt, im anderen Fall fahren wir nach der Anhöhe oberhalb
von Linnepe rechts rein und es geht über einen gering ansteigenden Waldweg auf der
Südseite des Sonnenstücks hoch zu Pasters Eichen. An dieser Kuppe angekommen,
treffen wir auch wieder auf den Wanderweg (Raute) und es geht zur Kühlung herab nach
Grevenstein, zum Ausgangspunkt der Tour.
Online-Information der markierten Wanderwege:
- www.tim-online.nrw.de/tim-online
In die Karte zoomen, ab Massstab 1:25000 kann man links das Kontrollkästchen aktivieren für "Freizeitinformationen", dann werden die aktuell markierten Wanderwege eingezeichnet. Super-Service! Karten können bis zur Größe DIN-A3 im pdf-Format erzeugt werden.
- waymarkedtrails.org, m.E. sehr gut, Daten basieren auf openstreetmap.org
Anmerkung: die mit X vom Sauerländer Gebirgsverein ausgezeichneten Wege eignen sich sehr
gut für diese Touren. In der Regel sind die Strecken sehr gut gekennzeichnet.
Kleines Highlight ist der
Fledermaustunnel.
Die Kilometerangaben beziehen sich auf die von mir gemachten Messwerte und können gegebenenfalls
von Ihrer Tachometerangabe leicht abweichen. Planen Sie für die erste Tour etwas mehr Zeit ein.
Während der Sommermonate besteht die Möglichkeit das beheizte
Freibad zu benutzen. Zur Stärkung bietet die örtliche Gastronomie Gelegenheit (siehe
Aufstellung hier).
11. August 2022 (C)
Andreas Stracke